Das Alphorn ist dem Didgeridoo nicht unähnlich. Es sieht nicht nur ähnlich aus, es klingt auch ähnlich. Die Unterschiede sind das Mundstück und die Spieltechnik. Während man beim Didgeridoo ein realtiv großes Mundstück benötigt, damit die Lippen zur Tonerzeugung frei flattern können (25-35mm) , ist das Trichtermundstück des Alphorns mit 20mm schon recht groß. Die Übergänge können aber fließend sein. Manch Didgeridoospieler hat sehr enge Mundstücke und kommt damit prima zurecht. Entscheidend ist das lockere Falttern der Lippen im Didgeridoo im Unterschied zu den stark verengten und angespannten Lippenmuskeln beim Alphornspielen.
Die Spieltechnik macht den Unterschied. Während man beim Alphorn die Lippen stark zusammenpresst, flattern sie beim Didgeridoospiel wesentlich freier. In der Technik des Trompetentons (toot) werden beide Instrumente wieder vereint, wenn man auf dem Didgeridoo Trompete bzw. Alphorn spielt