Carnyx

Die Carnyx war ein Blasinstrument der Kelten während der Eisenzeit, also etwa 300 v. Chr. bis 200 n. Chr.. Aus Bonze gefertigt wurde sie beim Blasen aufrecht gehalten und kam hauptsächlich bei Kiregszügen und evtl. auch bei Kulthandlungen zum Einsatz.

Ich kann mir gut vorstellen, wie die keltischen Ureinwohner des Gebietes zwischen Wertach und Lech, die Vindeliker, oben auf der Anhöhe, wo heute der der Augsburger Dom steht, kultige Zeremonien durchführten und dabei die Carnyx bliesen, oder die Römer in die Flucht schlagend gegen deren Trompeten (Cornu) anbliesen, um sie in einer Schlacht zu besiegen.

Exkurs:

Bis in die Antike hieß die Stadt Augsburg augusta vindilicorum.

Der erste Name Augusta stellt die weibliche Form von Augustus dar, zu Ehren des Kaisers Augustus unter dessen Regierungszeit im Jahre 15 v. Chr. der Eroberungsfeldzug nach Rätien erfolgte und ein Militärlager als Keimzelle der späteren Stadt errichtet wurde.

Vindelicorum stellt den Genitiv Plural von Vindelicus (Nominativ Plural: Vindelici) bzw. Vindelicum den von Vindelix (Nominativ Plural: Vindelices) (beides lat. für Vindeliker) dar. Er bezieht sich auf den keltischen Volksstamm der Vindeliker, der in diesem Teil Rätiens, also zwischen Wertach (lateinisch Virda) und Lech (lateinisch Licus), ansässig war.

AKUSDIX

 

Didgeridoo Klangtherapie

Didgeridoo Percussion

für Augsburg

 

email: info(at)akusdix.de

 

(fast) immer erreichbar:

0179-8840645