Das Didgeridoo ist ein obertonreiches Blasinstrument und gehört zur Familie der Aerophone. Diese "Luftklinger" werden in der Klassifikationssystematik für Musikinstrumente nach Hornbostel & Sachs beschrieben als Instrumente, bei denen der Klang durch direkte Schwingungsanregung der Luft im Instrument entsteht.
Es handelt sich also um eine Trompete ohne eigenes stimmerzeugendes Element, eine sogenannte primitve Trompete. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass mit ihnen im Vergleich zu z.B. richtigen Trompeten mit Knöpfen und Ventilen, keine Tonhöhenvariationen möglich sind. Eine Ausnahme bildet dabei inzwischen die Erfindung des Didgeribones durch Charly McMahon oder die Baumflöten von Oliver Marschall aus Augsburg (kleine Didgeridoos mit Grifflöchern). Diese Erfindungen zeigen die generelle Tendenz vieler Didgeridoobauer, die vorhandenen verwandten Blasinstrumente als Vorlagen für eigene Entwicklungen zu nehmen. (siehe Galerie)
Als primitive Trompeten oder so genannte Naturtrompeten stehen die Didgeridoos auf der Welt nicht allein. Jeder von Ihnen kennt zumindest noch einen Verwandten des Didgeridoos, nämlich das Alphorn.Und wer sich für Fußball interessiert und die WM in Südafrika verfolgt hat, der kennt noch einen zweiten: ja, richitg, die Vuvuzela